Menü
cleveracademy

Zwischen Stärke und Stagnation: Ein Blick auf Franken, Zinsen, Dividenden

Luca Carrozzo 28. Februar 2024 4 Min. Lesedauer

Unser Chief Investment Officer Luca Carrozzo nennt im folgenden Interview die Gründe für die schwache Performance der Schweizer Börse und diskutiert und erörtert die Rolle des starken Franken. Ausserdem nimmt er Stellung zur Frage ob eine Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) notwendig ist, um die Aktienmärkte anzukurbeln. Erfahren Sie, warum Schweizer Wertpapiere derzeit gemieden werden und was dies für Anleger bedeutet.

Luca Carrozzo ist Chief Investment Officer der Bank CIC. Er ist Fondsmanager und auf den Anleihenmarkt spezialisiert. Darüber hinaus ist er in Portfoliomanagement und Advisory tätig.
Luca Carrozzo ist Chief Investment Officer der Bank CIC. Er ist Fondsmanager und auf den Anleihenmarkt spezialisiert. Darüber hinaus ist er in Portfoliomanagement und Advisory tätig.

Wir haben fest­ge­stellt, dass die welt­wei­ten In­di­zes vor kur­zem neue Re­kor­de auf­ge­stellt haben (Dax, CAC 40, DJIA, S&P500 usw.), mit einer Aus­nah­me für den Ftse 100. Alle ... mit Aus­nah­me der Schwei­zer Börse, die weit von ihren Höchst­stän­den ent­fernt bleibt.

Die Schweizer Börse notiert tatsächlich rund 10% unter dem Allzeithöchst von Ende 2021. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten Schweizer Aktien im internationalen Vergleich gut mithalten. Die Gründe für die anschliessend enttäuschende Entwicklung liegen einerseits im starken Schweizer Franken, welcher sich in der Periode 2022 – 2023 um 8% gegenüber dem USD und 10% gegenüber dem EUR aufgewertet hat, sowie in der schwachen Geschäftsentwicklung der Indexschwergewichte Roche und Nestlé.

 

Warum also eine sol­che Ab­nei­gung gegen Schwei­zer Wert­pa­pie­re?

Der starke Franken führte dazu, dass die Resultate der Schweizer Unternehmen in den beiden letzten Jahren stagnierten, während die Gewinne in den anderen Regionen im zweistelligen Bereich zulegen konnten. Die unterdurchschnittliche Entwicklung des Schweizer Aktienmarktes ist also durchaus fundamental begründet.

 

Ist der Schwei­zer Fran­ken zu stark und schreckt er die An­le­ger ab?

Langfristig legt der Franken gegenüber dem USD und EUR rund 2.5% p.a. zu. Seit dem Jahr 2022 betrug die Aufwertung jedoch fast das Doppelte. Dies führte zu einer Stagnation der Unternehmensgewinne. Wieso die Anleger aktuell einen Bogen um Schweizer Aktien machen, ist in der starken Gewichtung von defensiven Sektoren begründet. Die Investoren richten ihren Fokus aktuell auf zyklische Unternehmen und den Technologiesektor, während grosse Pharmawerte und Nahrungsmittelhersteller vernachlässigt werden

Schwei­zer Ak­ti­en haben doch viele Vor­tei­le, dar­un­ter eine so­li­de Di­vi­den­den­po­li­tik?

Die Dividendenausschüttungen der Schweizer Unternehmen werden seit Jahren kontinuierlich erhöht. Die Dividendenrendite des Schweizer Aktienmarktes beträgt aktuell 3%, was im Vergleich mit der Rendite von 10-jährigen Eidgenossenanleihen von 0.8% äusserst attraktiv ist.

 

Ent­mu­tigt die Geld­po­li­tik der SNB in der Schweiz die An­le­ger?

Eher das Gegenteil ist der Fall. Die Geldpolitik der SNB hat dazu geführt, dass die Inflation in der Schweiz im internationalen Vergleich sehr tief ist. Im Januar wurde ein Anstieg der Konsumentenpreise um 1.3% publiziert, was sogar deutlich unter dem Inflationsziel der SNB liegt. Dies könnte dazu führen, dass die SNB als erste der grossen Zentralbanken ihre Leitzinsen senkt.

 

Braucht es eine Zins­sen­kung, um die Schwei­zer Börse wie­der nach oben zu trei­ben?

Eine Zinssenkung würde sicher helfen, vor allem dann, wenn die SNB hier eine Vorreiterrolle einnehmen würde. Die Aussicht auf baldige Zinssenkungen in der Schweiz hat bereits dazu geführt, dass sich der Schweizer Franken gegen USD und EUR seit Jahresanfang leicht abgeschwächt hat. Sinkende Zinsen und ein leicht schwächerer Franken werden in diesem Jahr zu einer Outperformance von Schweizer Aktien führen.

 

Ist das Ende der Re­kor­de für die Ak­ti­en­märk­te er­reicht? Die Wall Street sah ihre Hoff­nun­gen auf Zins­sen­kun­gen am Mon­tag ge­dämpft, als die In­fla­ti­ons­zah­len prä­sen­tiert wur­den.

Unserer Meinung nach ist das Ende der Rekorde an den Aktienmärkten nicht erreicht. Die Investoren verschieben ihre Erwartungen bezüglich den ersten Zinssenkungen praktisch nach jeder Publikation von Inflations- oder Arbeitsmarktdaten. Fakt ist jedoch, dass die Geldpolitik vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung viel zu restriktiv ist. Die "neutralen" Leitzinsen, dies entspricht dem Zinsniveau, welches das Wirtschaftswachstum weder bremst noch stimuliert, sollten in den USA bei ca. 2% (aktuell 5.5%), in Europa bei 1.5% (aktuell 4%) und in der Schweiz bei 1% (aktuell 1.75%) liegen. Je länger die Zentralbanken mit ersten Zinssenkungen zuwarten, desto kräftiger werden diese ausfallen.

Dieses Interview wurde am 20. Februar als Blogbeitrag von der Bank CIC publiziert >


Stories

Aktuelle News von und mit clevercircles

/
Alle Stories ansehen